
Warum Controlling so wichtig ist

Eine kurze Erklärung, warum ein wirksames Controlling wichtiger denn je ist.
Controlling hilft dabei
die Liquidität zu sichern um Ihren Verbindlichkeiten fristgerecht nachzukommen
Eigen- und Fremdfinanzierung abzustimmen
genügende Rentabilität des Kapitals sicherzustellen
In der Kostenrechnung hilft das Controlling
zu entscheiden, ob sich Zusatzaufträge lohnen
Eigen- und Fremdbezug mehr Sinn macht
Produktkalkulationen zu erstellen
Deckungsbeitragsrechnungen zu erstellen
Das Controlling erstellt den Finanzplan für die kommenden Jahre und die laufende Vorschaurechnung für die kommenden Monate.
Dadurch werden Risiken frühzeitig entdeckt und es kann reagiert werden.
Insbesondere in einer Krise, wie der aktuellen Corona Pandemie, trägt ein wirksames Controlling zum Überleben eines Unternehmens bei.
Durch monatliche oder quartalsweise Berichterstattung werden die wichtigsten Finanzdaten geprüft und beobachtet und bei ungünstigen Abweichungen können frühzeitig Massnahmen getroffen werden.
So kann der häufigste Insolvenzgrund, nämlich das fehlende Controlling (!), weitestgehend vermieden werden.
Fälle, in denen Controlling sehr hilfreich ist:
Durch eine aktive Überwachung des Forderungssausstandes erkennen Sie frühzeitig, dass ein Kunde in Zahlungsschwierigkeiten ist. Weitere Aufträge werden nicht mehr freigegeben und die uneinbringlichen Forderungen sind minimal.
Es lässt sich einfach und schnell kalkulieren, ob sich ein Zusatzauftrag wirklich lohnt.
Sie kennen ihre Kapitalkosten (Fremd- und Eigenkapital) und wissen, ob Ihre Rentabilität grösser ist als die Kapitalkosten.
Sollte trotz voller Auftragsbücher der Gewinn abnehmen, so liefert das Controlling schlüssige Antworten und kann Massnahmen einleiten.
Weitere Aufgaben des Controllings
Aufbau des internen Kontrollsystems (IKS) sowie
eines Risk Management Systems
Je nach Unternehmensgrösse ist der Verwaltungsrat verpflichtet, für ein funktionierendes IKS zu sorgen. Aber auch für nicht revisionspflichtige Unternehmen ist es sinnvoll, um finanzielle Schäden abzuwenden. Das IKS muss jeweils auf die Grösse und Branche des Unternehmens abgestimmt werden.